Herzlich Willkommen
Schülernachhilfe
- Details
- Hauptkategorie: Gymnasium
- Kategorie: Schülernachhilfe
Formular für den Schüler, der Nachhilfe in Anspruch nehmen will
- Details
- Hauptkategorie: Gymnasium
- Kategorie: Schülernachhilfe
- Der Nachhilfeunterricht ist keine Hausaufgabenhilfe, sondern eine gezielte, systematische und längerfristige Bearbeitung erkannter Leistungsschwächen des jeweiligen Schülers.
- Deshalb wird zu Beginn der Nachhilfe geprüft: Was kann ich gut? Was kann ich noch nicht? Was muss/ möchte ich lernen?
- Ansprechpartner und Koordinator für dieses Projekt ist Frau Waitz.
- Als Nachhilfelehrer kommen Schüler/innen der Klassen 8-12 in Frage.
- Nachhilfe erfolgt in Einzelunterricht oder in Zweiergruppen.
- Das Nachhilfeangebot richtet sich an Schüler/innen der Klassenstufe 5-11.
- Der Nachhilfeunterricht ist kostenfrei. Die Hilfe ist als Engagement für die Mitschüler bzw. für die Schulgemeinschaft und nicht als Dienstleistung zu verstehen.
- Die Nachhilfe ist auf Regelmäßigkeit und langfristig angelegt.
- Nach Anmeldung gilt für beide Seiten Teilnahmepflicht.
- Es wird ein Formular zum Nachweis der geleisteten Nachhilfestunden geführt.
- Am Ende jeder Einheit wird die Qualität der Nachhilfe mit einem Bewertungsbogen eingeschätzt.
- Bei Problemen ist der erste Ansprechpartner Frau Waitz.
- Fachliche Rückfragen und Hilfestellung können beim Fachlehrer des Nachhilfeschülers eingeholt werden.
- Was haben die „Lehrkräfte“ davon?
Sie erhalten ein Zertifikat von der Schule sowie einen Vermerk im Zeugnis für ihr soziales und pädagogisches Engagement. (nützlich für Bewerbungen, z.B. Au-pair) Die eigenen fachlichen Kompetenzen werden vertieft, weil sich durch das Erklären und Wiederholen des Themas das Gelernte stärker einprägt. Die soziale Kompetenz wird gefördert, da individuelle Problemfelder erkannt und passende Lernstrategien entwickelt werden müssen. Plus vielfältige Erfahrungen in der Lehrtätigkeit.
- Details
- Hauptkategorie: Gymnasium
- Kategorie: Schülernachhilfe
Schüler- und Elterninformationen zum Nachhilfe- Projekt am CWG
Seit dem Schuljahr 2013/14 lernen nun endlich die Kleinen und die Großen gemeinsam am Schloss in Planitz! Wir wollen, dass das Lernen gelingt und nicht zur Qual wird.
Aber wer kennt das nicht? Der Lehrer wechselt und plötzlich hat man das Gefühl, dass man in Mathe gar nichts mehr kapiert oder trotz regelmäßigem Pauken klappt nichts ... die Vokabeln/ die grammatischen Konstruktionen oder die Formeln wollen nicht in den Kopf...
Die Lösung: Es findet sich ein kompetenter Schüler, welcher für eine bestimmte Zeit und für genau deine Probleme Nachhilfe anbietet.
Ihr selbst habt es in der Hand: Ihr seid die Experten, wenn es um eure Wissenslücken geht. Ihr seid schnell beim Fachlehrer, um euch Rat zu holen. Oder ihr seid in manchen Fächern so gut, dass ihr selbst Nachhilfe anbieten könnt.
Warum solltet ihr dieses Potenzial nicht nutzen?! Warum immer allein durchbeißen, bis es ohne Profi-Nachhilfe nicht mehr geht und alle frustriert sind?
Diese Nachhilfe wird kostenlos angeboten. Umsonst ist sie sicher nicht!
Derjenige, der Nachhilfe gibt, festigt dabei sein Wissen und derjenige, der sie braucht, kann nicht nur seine Noten verbessern. Denn gemeinsam lernen und üben fällt oft leichter und kann sogar Spaß machen.
Sie als Eltern möchten wir bitten, unser Vorhaben zu unterstützen, indem Sie ihre Kinder ermutigen, sich für dieses Projekt zu engagieren und auch wenn es schwierig wird, nicht gleich aufzugeben. Den schnellen und sicheren Erfolg können wir nicht garantieren, aber letztlich gibt es bei diesem Projekt nur Gewinner.
1. Voraussetzungen für die Bewerbung als Lehrkraft:
- Ich bin in der 8.-12. Klasse
- Ich habe in dem Fach, in dem ich Nachhilfe geben werde, eine Zwei oder eine Eins.
- Ich kenne die Grundsätze des Nachhilfe- Projekts am Clara - Wieck - Gymnasium.
2. Bedingungen:
- Lerngruppe: Ich unterrichte maximal zwei Schüler gleichzeitig.
- Der Nachhilfeunterricht findet nach Absprache in den Räumen des CWG oder zuhause statt.
- Der Zeitumfang beträgt mindestens 8 Wochen je 45 min pro Woche bzw. 4 Wochen je 90 min pro Woche.
- Fachbesprechungen erfolgen mit dem Fachlehrer nach Bedarf.
3. Bewerbung
- Das Bewerbungsformular ausfüllen und unterschrieben beim Fachlehrer abgeben.
- Die Benachrichtigung über den Einsatz als Lehrkraft erfolgt durch Frau Säurich.