Sprachlich-literarisch-künstlerische Ausbildung
Der Abend begann mit einem emotionalen musikalischen Einstieg.
In totaler Ruhe und Anspannung ging dann der Vorhang auf und in Reih und Glied, totale Anonymität darstellend, standen die Schüler des Leistungskurses mit dem Rücken zum Publikum. Allmählich steigerte sich die Bewegung und aus der Masse trat die griechische Sagenfigur Kassandra hervor, die stets das Unheil voraussah, aber niemals Gehör fand. Ihre Bedenken wurden auch hier zunächst ignoriert. Doch, auf einmal setzte ein Prozess des Umdenkens ein und viele Fragen wurden in den Raum „geworfen“, Fragen junger Menschen von heute über die Welt, den Umgang miteinander, über Selbstoptimierung oder Zukunftsängste. Gibt es den richtigen Weg? Ja, Kassandra sieht viele Wege.
„SAGENHAFT“ lautete das Motto der diesjährigen Vernissage.
El cinco de marzo un señor de buen humor visitó nuestra clase de Español. Señor Torres, que nació y creció en la Ciudad de México, visitó los estudiantes de las clases 9a, 9b y 9m. Señor Torres llevó nosotros a un viaje del norte hasta el sur de su país. En las primeras horas él habló sobre la geografía. Después de un breve recreo contó de su vida y las vidas de sus amigos como Elvis, un amigo indígena.
Luego, le hicimos preguntas al señor Torres que habíamos pensado en la clase de Español anterior. Preguntamos preguntas interesantes y recibimos respuestas aun más interesantes. Para un fin divertido tocamos instrumentos como tambores y flautas que parecieron y sonaron como animales. Era un día muy interesante y divertido.
Escrito por Theo Franke
Der Leistungskurs Kunst 12 unter der Leitung von Frau Schinko eröffnet am 21. März 2025 um 18 Uhr im Saal ihre Ausstellung mit einer Auswahl der Arbeiten aus zwei Jahren. Die Vernissage eröffnen die Schüler und Schülerinnen mit einer Performance, die gemeinsam mit der Tanzpädagogin Gabo Bocek entstand. Mehr als 100 Arbeiten vorwiegend aus den Bereichen Grafik, Malerei, Collage und Fotografie werden im Schulhaus präsentiert. Das Rahmenthema „SAGENHAFT“ regte zu vielfältigen Ausein-andersetzungen an.
Wir wünschen Ihnen einen sagenhaften Abend mit Kunst, Musik und anregenden Gesprächen.
Das Clara-Wieck-Gymnasium nahm in diesem Jahr zum ersten Mal am Internet-Team-Wettbewerb Französisch teil. Anlässlich des Deutsch-Französischen-Tages am 22.01. traten bundesweit Teams verschiedener Schulformen und Niveaustufen gegeneinander an. Dabei mussten Aufgaben in ganz unterschiedlichen Formaten bearbeitet werden. Am ersten Versuch unserer Schule nahm die Klassenstufe 7 sowie die Klasse 10b teil.
Am 19.09.2024 war es wieder soweit. Das Gymnasium Plauen lud zum jährlichen Vor-lesewettbewerb Französisch ein. Hier galt es herauszufinden, wer die besten Vorleser und Vorleserinnen der Klassenstufe 7 des Schul-amtsbezirks Zwickau sind. Für das Clara-Wieck-Gymnasium gingen Stella Scheffler (7b) und Luca Felicia Hübler (7m) an den Start.
Am ersten Tag unseres Englischprojekts der 8. Jahrgangsstufe haben wir unsere Projektleiter Daisy, Mao, Lorry, Magdelena und Ally kennengelernt, indem wir ihnen ein paar Fragen gestellt haben. Natürlich alles auf Englisch! Anschließend haben wir ein Spiel gespielt, bei dem unsere Schauspiel-, Rate- und Schätzkünste gefragt waren. Darauf folgten ein paar andere Spiele in unseren Gruppen. Danach besprachen wir die Ereignisse der nächsten 3 Tage.
Auch in diesem Jahr gab es eine Theateraufführung der Klassenstufe 10. Diesmal etwas anders als gewöhnlich, nämlich in Form einer Bildgalerie. Das Projekt trug den Titel "Beziehungen". Dabei bezogen wir uns nicht nur auf die Liebesbeziehung, sondern auch auf Beziehungen auf zwischenmenschlicher Ebene, also zwischen Freunden oder zwischen Arbeitskollegen. Die Vorlage bildeten verschiedenste Bilder aus unterschiedlichen Epochen.
Es ist vollbracht! Zwei Schultische, an denen normalerweise Schülerinnen und Schüler über ihren Aufgaben brüten, sind als solche kaum wiederzuerkennen! Voller Köstlichkeiten und liebevoll dekoriert wartet ein üppig gedeckter Frühstückstisch auf die hungrigen Esser. Oder besser andersherum – wir, die „Franzosen“ der Klassen 7a/b, warten schon mit einem ordentlichen Appetit auf den „Startschuss“ zum gemeinsamen Spätfrühstück in einer unserer letzten Französischstunden. Ganz offensichtlich führt uns die neu begonnene Unterrichtslektion in die Besonderheiten der französischen Esskultur ein.
Der 21. März dieses Jahres stand ganz im Zeichen von Mexiko. Señor Alán Torres, gebürtiger Mexikaner, brachte den Spanisch-Schülern der 10. Klasse seine Heimat näher und damit auch, fast nebenbei, neue Vokabeln und die richtige spanische Aussprache. Wir erfuhren nicht nur viele spannende Informationen über Mexikos Geschichte, Geographie und Traditionen, sondern erhielten auch einen einzigartigen Einblick ...
Aktuell sind 151 Gäste und keine Mitglieder online