Sprachlich-literarisch-künstlerische Ausbildung
08.März2024, Internationaler Frauentag und der Abend unserer Vernissage. Die Begrüßung der erwartungsvollen Gäste erfolgte mit dem Austeilen von Nummern, welche sie später noch gebrauchen sollten. Pünktlich 18 Uhr starteten wir im reichlich gefüllten Saal unsere angekündigte Kunstauktion. Doch anders als erwartet, wurde ganz schnell klar: hier werden weder Gegenstände, noch dekorative Bilder für‘s Wohnzimmer oder verzierte Plastiken versteigert. Ganz im Gegenteil, elf interessante Frauenpersönlichkeiten präsentierten sich auf einem Laufsteg und wurden von zwei charmanten Auktionärinnen angepriesen. Ganz unterschiedliche Frauen waren zu ersteigern: Von einer erfolgreichen Geschäftsfrau, einer Katzenmutti bis hin zum Partygirl. Das Publikum reagierte teilweise irritiert, aber auch überraschend enthusiastisch.
Am Samstag trafen sich um 14 Uhr die 18 besten Vorleser der 6. Klassen aller Schulen des Landkreises in der Stadtbibliothek Zwickau. Eingeleitet wurde diese Veranstaltung von dem Zupftrio (u.a. Lisanne Bartel und Elsa Müller vom CWG) des Robert-Schumann-Konservatoriums Zwickau. Beim Vorlesewettbewerb vertrat unsere Schulsiegerin Mara Stiehler aus der Klasse 6m das Clara-Wieck-Gymnasium.
Poetry-Slam Workshop „Über den eigenen Schatten springen“
Das sagt sich so leicht! Aber es ist nicht einfach, seine Hemmungen und Ängste zu überwinden - sei es beim Sprung vom 5-Meter-Brett, beim Referat vor der Klasse, beim Zugehen auf Fremde oder wenn man einen selbst verfassten Text vor vielen Menschen vortragen soll. Am 1. November 2023 erlebten die Schülerinnen und Schüler des Künstlerischen Profils Klasse 9 hautnah wie sich das anfühlt, über den eigenen Schatten zu springen - im Slam Poetry-Workshop. Philipp Herold und Ken Yamamoto aus Berlin sind bekannte Slampoeten, Moderatoren und sehr erfahrene Workshopleiter. Sie begleiteten uns von den ersten spielerischen Dichtversuchen bis zum Abschlussvortrag auf der Bühne im Saal. Wir hätten nicht gedacht, dass es so viel Spaß macht, selbst Texte zu verfassen. Philipp Herold hat uns dabei viele Freiheiten gelassen- wir konnten einen witzigen oder tiefgründigen Text in Gedichtform oder Prosa schreiben.
„Die Kunst ist lange bildend, ehe sie schön ist.“ -Johann Wolfgang von Goethe-
Unter dem Motto „Alles Kunst!“ begaben sich die Schülerinnen des Leistungskurses Kunst in der ersten Juliwoche auf einwöchige Exkursion nach München. Wie immer galt: „Nur das Nötigste an Gepäck!“.
Seit Corona ist für die 8. Klassen keine Englandreise mehr möglich. Trotzdem sollten wir die Chance bekommen, uns mit Muttersprachlern zu unterhalten. In der letzten Schulwoche vom 3.7. bis zum 5.7. besuchten 5 Native Speaker die Jahrgangsstufe 8. Wir waren alle begeistert von unseren Tutoren — und sie von unseren Englischkenntnissen. Wir lernten viel, aber zum Glück keine Grammatik! Hauptsächlich erweiterten wir unseren Wortschatz, lernten über ihre Kulturen und wurden mit Hilfe vieler Spiele dazu animiert Englisch zu sprechen. Insgesamt erlebten wir 3 sehr interessante Tage und wir waren traurig, dass sie so schnell vorbeigegangen sind.
Clara Martin
Der technische Fortschritt schreitet voran. Der Mensch begibt sich zunehmend in die Abhängigkeit von Personalisierungsapps und neuen technischen Medien. Aktuellster Ren-ner ist das Sync-Armband, das dem Träger anhand der Armbandfarbe anzeigt, wie „erfolgreich er im Leben ist“. Nun soll das Verhalten einzelner Jugendlicher in einer Extremsituation getestet werden. Doch das Experiment läuft gefährlich aus dem Ruder . . .
Am 22.06. fand im Georgius-Agricola-Gymnasium in Glauchau die Finalrunde des Certamen Regionale statt. Die drei Besten aus der schulinternen Runde - Heda Flemming, Luis Haase, Elsie Wolf - vertraten unsere Schule und traten gegen 37 Schüler und Schülerinnen aus anderen Gymnasien des Regionalbereiches Zwickau an.
Elsie Wolf erreichte den dritten Platz! TIBI GRATULAMUR!
Wir danken den drei Teilnehmenden für ihr Engagement!
U. Wolf
Die Jahrgangsstufe 11 begab sich am 13. Juni 2023 auf den Weg, Goethes und Schillers Spuren in Weimar zu verfolgen. Begleitet wurden wir dabei von den Lehrerinnen der Deutschkurse, die sich neben ihrem im Unterricht dargebrachten Wissen auch in Stadtkundigkeit bewiesen. Wir erkundeten das Wittumspalais, welches eine prachtvolle Inneneinrichtung zur Schau stellte.
Die Glocken der Kirche hören auf zu schlagen und sie beginnt, die Vernissage 2023. Warum die Performance zur Eröffnung in diesem Jahr im Innenhof des Schlosses stattfindet, wird den Zuschauern schnell deutlich. Wie Schachfiguren ziehen die Schüler über den Hof, „gelenkt“ vom frisch gekrönten König aber auch im Widerstand gegen die aufkommende Monarchie. Mit starren Schritten und monotonen Bewegungen werden die Schachspielfiguren langsam zum Leben erweckt und mit jeder sterbenden Figur wird deutlicher, um was es sich wirklich handelt: um einen König, der sich nicht wirklich um das Wohl seiner Untertanen kümmert und um Rebellen, die sich aktiv gegen seine Herrschaft wehren. Nach etwa 20 Minuten endet die Performance, mit zwei gefallenen Kriegern, einem gestürzten König und zwei Gegnern, die dem Monarchen mit Erfolg die Krone entwendet haben.
Am 17.03.23 fand für die Lateinlernenden der Jahrgangsstufe 7 der Lateinwettbewerb „Certamen Regionale" auf Schulebene statt. Die Schüler und Schülerinnen stellten sich dabei Aufgaben, in denen es nicht nur um die lateinische Sprache, sondern auch um antike Liebespaare ging.
Aktuell sind 216 Gäste und keine Mitglieder online