Mathematik & Naturwissenschaften
Am 13.11.2024 fand die zweite Stufe der 64. Mathematik - Olympiade im Zwickauer Rathaus statt.10 Schüler des CWGs durften an diesem tollen Event teilnehmen, die sich zuvor durch eine erfolgreiche Teilnahme an der ersten Stufe der Mathematikolympiade qualifizierten. Die Veranstaltung begann 8 Uhr und wir hatten 4 Stunden Arbeitszeit, um 4 anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Nach einem wohlverdienten Mittagessen in der Studenten-Mensa, hatten wir eine kleine Pause im Rathaus. Von dort aus ging es weiter zum Historischen Dorf, wo wir kleinere handwerkliche Arbeiten ausprobieren konnten, wie zum Beispiel mit einem Brandmalkolben arbeiten. Nach einem erholsamen Nachmittag kehren wir wieder zum Rathaus zurück.
Die Schulferien sind vorbei und wir begeben uns auch dieses Jahr wieder in die Projektwoche. Themen dieser waren beispielsweise Bionik und Tarnung. Aber was macht man denn bei Bionik? Bionik ist eine neuere Wissenschaft, die die Gebiete Technik und Biologie verbindet. Bei Frau Koch lernten wir, dass viele Erfindungen unserer Zeit ursprünglich von der Natur abgeschaut wurden. Wir haben selbst Beispiele in der Natur gesucht, u. a. waren wir im Schlosspark Kletten sammeln und haben das Modell einer Mohnkapsel nachgebaut. Von der Natur inspirierte Falttechniken wurden ausprobiert und als Highlight besuchten wir am Mittwoch die WHZ (Physikalische Technik/ Informatik).
Am 08.02.2023 fand wie jedes Jahr an unserer Schule der deutschlandweit größte Schüler-wettbewerb im Fach Geografie statt. Zum 24. Mal kämpften insgesamt 43 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 um den Schulsieg. Im Vergleich zum letzten Jahr mussten sogar Teilnahmewillige "ausgemustert" werden, weil zu viele am heiß umkämpften Geowettbewerb teilnehmen wollten.
Am 15. November 2023 fand in der West-sächsichen Hochschule Zwickau die diesjährige 2. Stufe der Mathematikolympiade statt. Insgesamt 12 Schüler des Clara-Wieck-Gymnasiums haben 4 Stunden lang an den Aufgaben getüftelt. Beim anschließenden leckeren gemeinsamen Mittagessen konnte man sich noch einmal erholen. Danach ging es nach einem kleinen Spaziergang durch die Stadt in die Priesterhäuser.
Seit Montag, den 06.11.23, läuft am CWG die Teilnahme am diesjährigen Biberwettbewerb. Der Wettbewerb im Fach Informatik, bei dem alle Schüler unserer Schule teilnehmen können, die das Fach belegen, fordert die Teilnehmer vor allem im logischen, algorithmischen Denken heraus. Gefragt sind sowohl kombinatorische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen als auch systematisches Vorgehen. Ausgewertet wird im Januar, wir sind gespannt auf die Ergebnisse und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!
Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Patient die Diagnose Blutkrebs. Unter den Betroffenen sind zahlreiche Kinder und Jugendliche. Viele benötigen zum Überleben eine Stammzellspende, finden jedoch keinen passenden Spender. Um die Chance einen passenden Spender für die betroffenen Menschen zu finden, zu erhöhen, fand bereits zum zweiten Mal an unserer Schule eine Typisierungsaktion für die Sekundarstufe II statt.
Am 02.03.2023 fand an unserer Schule der deutschlandweit größte Schülerwettbewerb im Fach Geografie statt. Der Wettbewerb, der vom Westermann Verlag und dem Verband Deutscher Schulgeographen ausgerichtet wird, fand in diesem Jahr bereits zum 23. Mal statt. Von unserer Schule nahmen 29 Schüler von der 7. bis zur 10. Klasse teil. Den ersten Platz belegte dabei Hannes Schenk aus der Klasse 9a mit 24,5 Punkten. Der zweite Platz ging an Wilhelm Machold (7c) mit 24 Punkten und der der dritte an Noa Hald (10a) mit 23,5. Die Durchschnittspunktzahl lag bei 18,6 Punkte. Selten lagen die Besten so nah beieinander.
Die Fachschaft Informatik nahm in diesem Schuljahr zum ersten Mal am sogenannten Biberwettbewerb teil, einem Informatikwettbewerb für die Klassen 5-12. Die Anforderungen lagen hier eher im logischen Denken, Kombinieren und Strukturieren als im klassischen Programmieren. Insgesamt 335 Schüler (!) aus fast allen Klassenstufen nahmen daran teil und lieferten für die erste Teilnahme tolle Ergebnisse ab:
- 1. Preis: 3x (Klasse 5,6,7)
- 2. Preis: 4x (Klasse 6, 2x7, 8)
- 3. Rang: 87x
- Anerkennung: 144x
Die Aufgaben waren wieder recht kniffelig. So war zum Beispiel gefragt, worin die Ursache für den Seenreichtum in Kanada besteht und in einer Umrisskarte von Europa ohne Ländergrenzen sollten Budapest und Kopenhagen sowie Nordmazedonien und Wales eingezeichnet werden.
30 Schülerinnen und Schüler unserer Schule beteiligten sich in diesem Schuljahr am Geographie-Wettbewerb für die Klassenstufen 7 bis 10 auf Schulebene.
Schulsieger des Clara-Wieck-Gymnasiums ist Rafael Hermann aus der Klasse 9m. Er qualifizierte sich für den Wettbewerb auf Landesebene.
Gratulation!
Aktuell sind 147 Gäste und keine Mitglieder online