Aktuelles
In der Woche vom 26. August bis zum 30. August 2024 stand die Landtagswahl 2024 am Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau im Fokus. Alle Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 waren hierzu aufgerufen entweder im G/R/W-Unterricht oder in der Pause ihren neuen Landtag zu wählen.
Wahlberechtigt waren 337 Schüler, davon machten 184 Schüler von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Bei 3 ungültigen Stimmen ergab dies eine Wahlbeteiligung von 54,60%.
Folgende Ergebnisse der Erststimmen sind am CWG ermittelt worden:
Poetry Slam - eine Kostprobe von Vielfalt
„Das Fundament von Vielfalt ist Einzigartigkeit.“, erklärt der Schriftsteller Ernst Ferstl. Im Poetry Slam – Projekt „Lebendige Vielfalt – Vielfalt leben“ konnten wir, acht Schülerinnen und drei Schüler der Jahrgangsstufe 11, die Schönheit von Einmaligkeit und Mannigfaltigkeit entdecken. Hierbei begleiteten uns Frau Adolphs sowie der Slam-Poet und Autor Phillip Herold. Zu Beginn der Woche reflektierten wir, welche Bedeutung das Thema Vielfalt sowohl für den Einzelnen als auch für die Demokratie hat und beleuchteten sowohl die Werte als auch die Schwierigkeiten unserer pluralistischen Gesellschaft. Diesen Themen näherten wir uns durch eine gemeinsame Malaktion und erste Schreibübungen. Ab Mittwoch besuchte uns Phillip Herold, der uns mit großer Offenheit, Begeisterung und Empathie zum freien Schreiben ermutigte. Anhand verschiedener Aufgaben, vielen Strategien und Tipps verfassten wir mehrere Texte einzeln und auch im Team.
Auch das diesjährige Schlossfest auf dem Planitzer Berg war wieder ein großer Besuchermagnet. Nach 4-tägiger Projektwoche präsentierten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse in vielfältiger Form und begeisterten sowohl Eltern und Großeltern sowie Besucher aus ganz Zwickau. Das Wetter spielte wieder mit und so konnten unsere Gäste entspannt von Stand zu Stand schlendern, der Musik im Schlosshof lauschen oder die verschiedensten Präsentationen im Schulhaus verfolgen.
Herzliche Einladung zum Schlossfest
Am Freitag, den 09.08.2024 lädt das Clara-Wieck-Gymnasium ab 14 Uhr zum alljährlichen Schlossfest auf Schloss Planitz ein. Es bildet den Abschluss unserer Projektwoche rund um die Themenbereiche Umwelt, Ernährung und körperliche Gesundheit, künstliche Intelligenz sowie Nachhaltigkeit. Unsere dazu erarbeiteten Ergebnisse werden auf dem Schlossfest vorgestellt. Neben interaktiven Angeboten bietet das Schlossfest verschiedenste Programmpunkte in Form von Live-Musik und darstellender Kunst. Für das leibliche Wohl wird durch leckere Speisen und Getränke im Innen- sowie Außenhof gesorgt. Den Abschluss des Schlossfestes bildet das Lehrerkonzert des Musikkollegiums um 19 Uhr im Saal.
Ganz in der Tradition der letzten Jahre versammelten sich alle am letzten Schultag vor den Ferien in der Turnhalle, um das vergangene Schuljahr Revue passieren zu lassen und sich gemeinsam auf die Ferien einzustimmen. Begrüßt wurde die Schulgemeinschaft des CWG vom Bläserquartett und den nunmehr in Moderation geübten Schülerratsmitgliedern Nora Reiter und Finn Peters, die wieder durch das Programm führten.
Wie nutzt man die zwei Tage bis zum letzten Schultag, wenn alle Zeugnisse geschrieben und alle Klassenfahrten beendet sind? Ein Sportfest bietet sich da geradezu an und so hat die Fachschaft Sport unserer Schule Sportwettkämpfe für alle Schülerinnen und Schüler in den verschiedensten Disziplinen organisiert. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 absolvieren Sprint, Sprung, Wurf und Endlosstaffel und nach Klassenstufe 2-Felderball, Brennball, Volleyball sowie Schwimmen.
Am 08.06.2024 fand auf der Freilichtbühne am Schwanenteich in Zwickau das traditionelle Konzert mit einer Mischung aus Klassik, Rock & Pop und Filmmusik statt, bei dem der Chor des CWG schon zur festen Größe gehört. Mag man über die Moderation des locker ausgerichteten Abends geteilter Meinung sein, so gibt es jedoch keinen Zweifel daran, dass unsere Choristen unter der Leitung ihrer beiden Chorleiter - Jördis Urban-Doetz und Simon Voigtländer - einen wesentlichen Teil zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auf Augenhöhe mit der Clara-Schumann-Philharmonie Plauen-Zwickau geleitet von GMD Leo Siberski und den geladenen Künstern stellte unser Chor einmal mehr unter Beweis, dass der Erfolg beim Internationalen Chorwettbewerb in Verona keine Eintagsfliege war.
Die Redaktion
Das Motto für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6m stand im Frühjahr ganz im Zeichen von „MÜLL - NEIN DANKE!“. Zur Einstimmung haben wir uns im Rahmen der Schulkinowochen den Film „The North Drift – Plastik in Strömen“ im Filmpalast Astoria angeschaut. Im Film wurden mit Hilfe kleiner selbstgebauter Bojen die Wege des Plastikmülls durch deutsche und internationale Gewässer verfolgt.
Wir gratulieren zum Hauptpreis (der Altersklasse 14- 18 Jahre) des wichtigsten Kunstpreises der Region - die JugendKunstTriennale. Alle drei Jahre werden die besten Kunstwerke von Chemnitz bis Nürnberg ausgezeichnet.
Lorines Selbstbildnis ist in Klasse 11 im Leistungskurs Kunst entstanden. Sie hat sich von Jan Vermeers „Mädchen mit dem Perlenohrring“ anregen lassen und beweist damit eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe und fast naturalistische Malweise.
Wir freuen uns mit dir!
Die Fachschaft Kunst